SVG-Ringernachwuchs sehr aktiv im ersten Halbjahr / Innovationsschub durch Wieselabzeichen und Schul-AG`s
- ninaschwoebel
- 1. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Bei den Ringern der SVG Nieder-Liebersbach ist der Bereich der aktiven Ringer, also vor Allem der Ringer, die während der alljährlichen Verbandsrunde eingesetzt werden, sehr stark saisonalen Schwankungen durch Zu- und Abgänge ausgesetzt. Allein seit 2023 haben 14 überwiegend hochklassige Sportler den Verein verlassen bei lediglich 4 Zugängen im gleichen Zeitraum. Auch verließen zwei komplette Familien mit ihrem durchaus hoffnungsvollen Nachwuchs die SVG in Richtung neuer Vereine. Um hier nachhaltig entgegenzuwirken musste die zuletzt etwas vernachlässigte Jugendarbeit wieder intensiviert und neue Wege gegangen werden. Personell tragen jetzt Willi Kraft (Jugendleiter) und Vladut-Alexandru Stefan (Jugendtrainer) die Verantwortung. Der Trainingsbesuch ist mit 10-12 Nachwuchsringern wieder auf gutem Niveau und es wurden im ersten Halbjahr neben den beiden Landesmeisterschaften auch fünf Turniere in Nordbaden und Hessen mit durchschnittlich 6 Wettkampfsportlern besucht. Auch wenn bisher größere Erfolge noch nicht vorzuweisen sind, geht es dennoch in die richtige Richtung.

Nach den Sommerferien soll die neben der Trainingsgruppe der Wettkampfsportler (Dienstag und Donnerstag jeweils 18.00 – 19.30 Uhr) angebotene Trainingsgruppe der Bambinis (Donnerstag 17.00 – 18.00 Uhr) wieder neu aufgestellt und personell besetzt werden. Hier geht es für Kinder im Alter von 4-6 Jahren um das spielerische Heranführen an das Ringen und die Schulung von allgemeiner Beweglichkeit und Koordination.
Erstmals wurde in diesem Jahr im Zeitraum von Februar bis Mitte Juli gemeinsam mit den Nachbarvereinen KSV Hemsbach und KG Laudenbach/Sulzbach jeweils 14-tägig Samstags 2 x 1,5 Stunden gemeinsam trainiert, um die nötigen Fähigkeiten zur Erlangung des DRB-Wieselabzeichens zu erwerben. Dies wurde letztlich dann auch von insgesamt 17 Sportlerinnen und Sportlern der 3 Vereine geschafft und im Rahmen eines vom KSV Hemsbach organisierten Grillfestes gefeiert. Federführend waren hierbei die lizensierten Trainer Willi Kraft (SVG) und Ismail Güner (Hemsbach).

Das Wieselabzeichen bildet die unterste Stufe einer Reihe von Leistungsnachweisen im Bereich des DRB und beinhaltet erste Grundlagen für eine systematische sportliche Entwicklung von Jugendringern. Darauf baut dann das Ringkampabzeichen (RiKa) in den Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold auf, wo es dann schon um das Erlernen komplexer Techniken geht. Die erfolgreich abgelegte Prüfung hier ist Grundvoraussetzung zur Einstufung in die Leistungskader auf Landesverbands- und DRB-Ebene, sowie für die Nominierung zu Deutschen Meisterschaften.

Seit Beginn des Schuljahres 2024/25 im vergangenen Spätsommer gibt es auch zwei Kooperationen mit der Grundschule Nieder-Liebersbach und der Langenbergschule Birkenau, wo interessierten Schülerinnen und Schülern das Ringen spielerisch nähergebracht wird. In Nieder-Liebersbach betrifft dies die Klassen 1 – 3 mit 1,5 Wochenstunden, in denen Willi Kraft den Kindern langsam die Inhalte des Ringens nach sportlichen Regeln vermittelt. Die Schüler waren mit Begeisterung bei der Sache und die Kooperation kann auch im neuen Schuljahr, sehr zur Freude der Schulleiterin fortgeführt werden.
Auch in der Langenbergschule wurde eine AG „Ringen und Raufen nach sportlichen Regeln“ installiert und 1 x pro Woche von durchschnittlich 10 Kindern der 5. Und 6. Klasse besucht. Auch hier wurde die Etablierung eines neuen Sportangebots seitens der Schulleitung sehr begrüßt und die Kooperation um ein weiteres Jahr verlängert.
Ziel soll mittelfristig der Aufbau einer oder zwei Schulmannschaften im Ringen sein, um auch einmal am jährlichen bundesweiten Schulentscheid teilnehmen zu können.
Comments